Gute Gründe – und meine Grenze des Verstehens
17. April 2025
„Wer ein Warum zum Leben hat, erträgt fast jedes Wie.“ – Friedrich Nietzsche Es heißt oft: „Für alles gibt es einen guten Grund.“ Ein Satz, der trösten will. Der erklären möchte. Der Zusammenhänge andeutet, wo das Leben nur Fragmente hinterlässt. Ein Satz, an dem ich mich in letzter Zeit reibe. Ich glaube an das Gute im Menschen. Ich bin überzeugt von der Wirksamkeit der Gewaltfreien Kommunikation. Ich glaube daran, dass hinter jedem Handeln ein Bedürfnis steht – ein Ruf...

Wann Helfen zur Selbstaufgabe wird: Die Balance zwischen Mitgefühl und Selbstfürsorge
09. März 2025
Worum geht es in diesem Beitrag und worum geht es nicht? Wir Menschen haben ein tiefes Bedürfnis nach Verbindung und Mitgefühl. Dr. Marshall B. Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), beschreibt es treffend: „Wir sehen die Verletzlichkeit eines anderen Menschen und wollen zu seinem Wohlergehen beitragen.“ Doch wann wird Helfen zur Last? Wann verlieren wir dabei uns selbst? In diesem Beitrag geht es um die feine Linie zwischen gesunder Fürsorge und Selbstaufgabe....

Zwischen Herz und Alltag: Ein Blick auf die bedürfnisorientierte Begleitung meines Sohnes
22. Januar 2025
Manchmal blicke ich auf meinen Sohn und frage mich, wie so viel Leben, so viel Neugier, so viel Kraft in einen so kleinen Menschen passen können. Er ist sieben Jahre alt, voller Ideen und Fantasie, und jeden Tag lehrt er mich, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Doch unser Alltag lehrt mich auch, wie herausfordernd es sein kann, die Balance zu halten – zwischen der Berücksichtigung seiner Bedürfnisse, meiner eigenen und den vielen kleinen und großen Dingen, die das Leben von uns fordert....

Inklusive Seminare: Wie Trainer*innen mit neurodiversen Menschen arbeiten könn(t)en und warum es alle bereichert
05. Januar 2025
1. Einführung: In einer zunehmend vielfältigen und inklusiven Gesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, Lernräume zu schaffen, die für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von ihren neurologischen Unterschieden. Neurodiversität beschreibt die natürliche Variation der menschlichen Gehirnstruktur und -funktion. Menschen, die neurodivers sind, haben unterschiedliche Wahrnehmungen, Kommunikationsweisen und Lernstile. Sie erleben und interpretieren die Welt auf ihre ganz...

Liebe hat viele Gesichter
31. Oktober 2024
Für mich ist Liebe eine der intensivsten und tiefsten Kräfte, die ich je erfahren habe. Sie erhebt mein Herz, stärkt mich, lässt mich wachsen und erfüllt das Leben auf eine Weise, die nichts anderes vermag. Doch ich habe auch erfahren, dass Liebe, wenn sie aus falschen Erwartungen oder alten Wunden heraus entsteht, verletzen kann. Daher träume ich von einer Form der Liebe, die niemanden verletzt – eine Liebe, die wirklich nährt, frei und ehrlich ist. Um dorthin zu finden, möchte ich...

Echte Verbindungen finden: Mein Weg aus der Strenge in die Leichtigkeit
29. Oktober 2024
Seit einiger Zeit denke ich intensiv darüber nach, welche Gruppen in meinem Leben eine Rolle spielen und wie ich in diesen Gruppen verankert bin. Es ist, als ob ich Schicht für Schicht abtragen müsste, um zu verstehen, wo ich wirklich ankomme und welche Rollen ich dabei einnehme – und ob sie mir überhaupt entsprechen. Manchmal sehe ich mich selbst in einer Gruppe und frage mich: Bin ich hier gerade wirklich *ich*? Bin ich hier, weil ich in dieser Gruppe eine echte Verbindung fühle, oder...

Über die Illusion des Hochgenusses: Warum die Erfüllung von Bedürfnissen manchmal unwirklich erscheint
21. Oktober 2024
Es gibt Momente im Leben, in denen die Erfüllung eines Bedürfnisses fast wie ein überirdischer Hochgenuss wirkt. Eine liebevolle Umarmung, ein Lob bei der Arbeit oder ein tiefes Gespräch mit einem geliebten Menschen – solche Augenblicke können so intensiv und berauschend sein, dass sie unsere Wahrnehmung vernebeln. Doch mitunter hat dieser „Hochgenuss“ weniger mit der Strategie zu tun, die das Bedürfnis gerade erfüllt hat, sondern vielmehr mit dem tiefen Mangel, den wir zuvor...

Vom Loslassen und Begleiten: Wie ich lerne, mein Kind zu sehen, statt es zu formen
16. Oktober 2024
"Also so etwas würde es bei mir ja nicht geben!" – die Worte der Mutter einer Klassenkameradin von Florian treffen mich plötzlich, wie aus dem Nichts. Sie sagt es mit einer Entrüstung, die ich zunächst kaum einordnen kann. Ihr Ton ist fest, fast anklagend, und doch verspüre ich in mir keine Reaktion von Ärger oder Verteidigung. Stattdessen breitet sich in mir eine tiefe Ruhe aus. Noch bevor ich reagieren kann, wiederholt sie: "Nein, so etwas würde es bei mir nicht geben! Ich würde...

Wir tun einander gut – oder doch nicht?
04. September 2024
Diese Frage stellt sich immer wieder, wenn wir über die Dynamik menschlicher Beziehungen nachdenken. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das von Natur aus auf Gemeinschaft angewiesen ist. Von der Kindheit bis ins hohe Alter suchen wir nach Verbindung, nach einem Gegenüber, das uns versteht, uns unterstützt und uns in unserer Einzigartigkeit wertschätzt. Doch die Frage, ob wir uns wirklich gut tun, ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Beziehungen können sowohl Quelle von Kraft...

Auf Heilungsreise?!? Über Selbstmitgefühl, Vergebung und die Kraft des Karmas
06. August 2024
Mein Herz und meine Seele tragen Narben. Tiefe Narben, die durch Worte oder Taten von Menschen aus meinem Umfeld entstanden sind: Familie, Freunde, Herzensmenschen. Diese Narben sind mit einer Vielzahl von Gefühlen verknüpft, wie quälendem Schmerz, lodernder Empörung und überwältigender Traurigkeit. Ich bin mir dieser Narben bewusst und ich bin mir auch dessen bewusst, dass ich selbst verhindere, dass sie heilen. Ich knibble an den Wunden herum, vermeide den Dialog mit anderen und halte...

Mehr anzeigen

Kontakt

Antje Reichert

Brahmsstraße 20

99423 Weimar

 

Tel: (0151) 20103070

 

info@antje-reichert.de 

Du hast eine (An-)Frage?